Vacance de poste

Vacance de poste

L’administration communale de la Ville d’Echternach se propose de recruter pour les besoins de son École Régionale de Musique, à partir de l’année scolaire 2025/2026, un 

  • enseignant de percussion (m/f/d) avec une tâche de 11 heures/semaine ;
  • enseignant de carillon (m/f/d) avec une tâche de 2–4 heures/semaine ;
  • enseignant de danse classique (m/f/d) avec une tâche de 12–16 heures/semaine

sous le statut du salarié à tâche intellectuelle, groupe indemnité A2, sous-groupe de l’enseignement, avec un contrat à durée indéterminée.

Conditions d’admissibilité :

Les candidat(e)s doivent :

– répondre aux exigences de la loi du 26 juillet 2023 portant fixation des conditions de travail et de rémunération du personnel enseignant de l’enseignement musical dans le secteur communal ;

– être titulaire d’un Bachelor ou d’un diplôme reconnu équivalent dans le domaine musical ;

– faire preuve d’une connaissance adéquate des trois langues administratives (luxembourgeois, allemand, français) telles que définies par la loi sur le régime des langues.

Les candidats ne pouvant pas se faire prévaloir d’un diplôme de Bachelor et intéressés à introduire un dossier, doivent détenir un diplôme de fin d’études secondaires luxembourgeois ou un diplôme étranger reconnu équivalent ET au moins le premier prix d’un conservatoire luxembourgeois ou un diplôme étranger reconnu équivalent.

Les demandes de candidatures avec curriculum vitae, lettre de motivation, extraits de casier judiciaire (bulletins 3 et 5), copie pièce d’identité et copies des diplômes sont à adresser par courriel à bureaupers@echternach.lu ou par voie postale au Collège des Bourgmestre et Échevins de la Ville d’Echternach, B.P. 22, L-6401 Echternach, pour le 11 avril 2025 au plus tard.

Les demandes incomplètes ne peuvent pas être prises en considération.

 

Echternach, le 15 mars 2025.

Le Collège des Bourgmestre et Échevins,

Carole Hartmann
Ben Scheuer
Jean-Claude Strasser

Ausbau der N11 zwischen Lauterborn und Echternach

Ausbau der N11 zwischen Lauterborn und Echternach

Projekt der Straßenbauverwaltung „Administration des Ponts et Chaussées“ und der Gemeinde Echternach

Der Ausbau der N11 zwischen Lauterborn und Echternach hat zum Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und nachhaltige Mobilität durch die Integration von Radwegen und einer Busspur zu fördern. Gleichzeitig wird der Einmündungsbereich in die Stadt optimiert, um die Zugänglichkeit für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern.

Wichtige Punkte im Überblick:

1. Hauptziele:

  • Verbesserung der Sicherheit und des Verkehrsflusses auf der N11.
  • Ein neuer, ausschließlich für den Radverkehr vorgesehener Radweg (PC2) und eine Busspur werden eingerichtet, um die nachhaltige Mobilität zu fördern.
  • Neugestaltung des Eingangsbereiches von Echternach mit Einrichtungen für Fußgänger und Menschen mit eingeschränkter Mobilität (PMR).

2. Lage:

  • Das Projekt liegt zwischen Lauterborn und dem Stadteingang von Echternach, im Gebiet der Stadt Echternach.

3. Maßnahmen:

  • Radweg: Ein neuer, gesicherter Radweg (PC2) wird auf der linken Seite der N11 zwischen Lauterborn und der Kreuzung mit der Route de Luxembourg angelegt.
  • Busspur: Zwischen der „Specksmillen“ und dem Eingang zur Stadt wird zudem eine Busspur eingerichtet, die ausschließlich für Busse vorgesehen ist.
  • Maßnahmen im Auftrag der Stadt Echternach: Bau von Gehwegen, Bushaltestellen, sowie barrierefreie Fußgängerüberwege mit taktilem Bodenbelag und Austausch bestehender Infrastrukturen.

4. Umleitung des Radwegs:

  • Eine temporäre Umleitung des Radweges ist während der Arbeiten vorgesehen und wird von der Straßenbauverwaltung „Administration des Ponts et Chaussées“ ausgeschildert.

5. Vorbereitende Arbeiten:

  • Zu Beginn der Arbeiten ist es notwendig, einige Bäume zu entfernen, Suchgräben anzulegen und den Ist-Zustand der angrenzenden Gebäude zu dokumentieren.

6. Projektdauer:

  • Die Arbeiten sollen Mitte März 2025 beginnen und voraussichtlich etwa eineinhalb Jahre bis zur Fertigstellung dauern.

    Projet de l’Administration des Ponts et Chaussées et de la commune d’Echternach

    Le renforcement de la N11 entre Lauterborn et Echternach a pour objectif d’améliorer la sécurité routière et de promouvoir la mobilité durable en intégrant des pistes cyclables et une voie réservée aux bus. Parallèlement, l’entrée de la ville avec la ville sera optimisée afin d’améliorer la situation pour tous les participants au trafic.

    Aperçu des points importants :

    1. Objectifs principaux :

    • Améliorer la sécurité et la fluidité du trafic sur la N11.
    • Une nouvelle piste cyclable réservée aux cyclistes (PC2) et une voie de bus seront aménagées afin de promouvoir la mobilité durable.
    • Réaménager l’entrée d’Echternach, avec des aménagements pour les piétons et les personnes à mobilité réduite (PMR).

    2. Localisation :

    • Le projet se situe entre Lauterborn et l’entrée de la ville d’Echternach, sur le territoire de la Ville d’Echternach.

    3. Aménagements :

    • Piste cyclable : une nouvelle piste cyclable sécurisée (PC2) sera aménagée sur le côté gauche de la N11 entre Lauterborn et le croisement avec la Route de Luxembourg.
    • Voie bus : Une voie réservée aux bus sera aménagée, débutant avant « Specksmillen » et se terminant à l’entrée de l’agglomération.
    • Aménagements dans la ville : La Ville d’Echternach prendra en charge la création de trottoirs, des arrêts de bus, des aménagements PMR (dalles podotactiles) et le remplacement des infrastructures
      existantes.

    4. Déviation de la piste cyclable :

    • Une déviation temporaire de la piste cyclable est prévue pendant les travaux et sera signalée par
      l’Administration des Ponts et Chaussées.

    5. Travaux préparatoires :

    • Au début des travaux, il est nécessaire d’enlever quelques arbres, de creuser des fouilles de sondage et établissement de l’état des lieux des constructions avoisinantes.

    6. Durée du projet :

    • Les travaux devraient commencer à la mi-mars 2025 et durer environ un an et demi jusqu’à leur achèvement.
    Cafés des langues | Sprachencafé | Language cafés

    Cafés des langues | Sprachencafé | Language cafés

    04.03. | 01.04. | 06.05. | 03.06. | 01.07. | 05.08. | 02.09. | 07.10. | 04.11. | 02.12.2025

    19H | HOSPICE CIVIL Echternach (Spidol)

    Cafés des langues

    Les cafés des langues constituent une alternative intéressante pour rassembler des personnes d’origines diverses, intéressées par l’échange et le développement de leurs compétences linguistiques grâce à la pratique.

    Les objectifs sont :

    • Pratiquer une langue
    • Pouvoir échanger dans un petit groupe, animé par un animateur-bénévole, autour d’un thème de la vie quotidienne
    • Aider à surmonter la peur de parler
    • Enrichir le vocabulaire et aider à améliorer l’expression
    • Créer des occasions pouvant faciliter les liens entre tous les résidents et découvrir la richesse linguistique des participants

    Inscrivez-vous en indiquant la langue souhaitée (luxembourgeois, français, anglais) au 72 92 22-1 ou reception@echternach.lu. Au plaisir de vous voir participer !

    • 04.03.2025 – Inscription jusqu’au 03.03.2025
    • 01.04.2025 – Inscription jusqu’au 31.03.2025
    • 06.05.2025 – Inscription jusqu’au 05.05.2025
    • 03.06.2025 – Inscription jusqu’au 02.06.2025
    • 01.07.2025 – Inscription jusqu’au 30.06.2025
    • 05.08.2025 – Inscription jusqu’au 04.08.2025
    • 02.09.2025 – Inscription jusqu’au 01.09.2025
    • 07.10.2025 – Inscription jusqu’au 06.10.2025
    • 04.11.2025 – Inscription jusqu’au 09.11.2025
    • 02.12.2025 – Inscription jusqu’au 01.12.2025

    Sprachencafé

    Sprachen Cafés sind eine interessante Alternative, um Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen, die am Austausch und an der Weiterentwicklung ihrer Sprachkenntnisse durch praktische Anwendung interessiert sind.

    Die Ziele sind:

    • Eine Sprache anzuwenden.
    • Sich in einer kleinen Gruppe, die von einem ehrenamtlichen Betreuer geleitet wird, über ein Alltagsthema auszutauschen.
    • Die Angst vor dem Sprechen zu überwinden.
    • Den Wortschatz zu erweitern und die Ausdrucksweise zu verbessern.
    • Möglichkeiten schaffen, die Beziehungen zwischen den Bewohnern zu fördern und die Sprachenvielfalt der Teilnehmer zu entdecken.

    Melden Sie sich bitte unter Angabe der gewünschten Sprache (Luxemburgisch, Französisch, Englisch) unter 72 92 22-1 oder reception@echternach.lu an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    • 04.03.2025 – Anmeldung bis 03.03.2025
    • 01.04.2025 – Anmeldung bis 31.03.2025
    • 06.05.2025 – Anmeldung bis 05.05.2025
    • 03.06.2025 – Anmeldung bis 02.06.2025
    • 01.07.2025 – Anmeldung bis 30.06.2025
    • 05.08.2025 – Anmeldung bis 04.08.2025
    • 02.09.2025 – Anmeldung bis 01.09.2025
    • 07.10.2025 – Anmeldung bis 06.10.2025
    • 04.11.2025 – Anmeldung bis 09.11.2025
    • 02.12.2025 – Anmeldung bis 01.12.2025

    Language cafés

    Language cafés are an interesting alternative for bringing people from different backgrounds together to exchange and develop their language skills through practice.

    The main objectives are:

    • To use a language.
    • To exchange about a daily topic in a small group led by a volunteer facilitator.
    • To overcome the fear of speaking.
    • To increase vocabulary and improve expression.
    • To create opportunities to foster relationships between residents and discover the linguistic diversity of the participants.

    Please register indicating the language you wish to attend in (Luxembourgish, French, English) at 72 92 22-1 or reception@echternach.lu. We are looking forward to your participation!

     

    • 04.03.2025 – Registration until 03.03.2025
    • 01.04.2025 – Registration until 31.03.2025
    • 06.05.2025 – Registration until 05.05.2025
    • 03.06.2025 – Registration until 02.06.2025
    • 01.07.2025 – Registration until 30.06.2025
    • 05.08.2025 – Registration until 04.08.2025
    • 02.09.2025 – Registration until 01.09.2025
    • 07.10.2025 – Registration until 06.10.2025
    • 04.11.2025 – Registration until 09.11.2025
    • 02.12.2025 – Registration until 01.12.2025
    Vacance de poste

    Vacance de poste

    L’administration communale de la Ville d’Echternach se propose d’engager à plein temps et à durée indéterminée,

    1 coordinateur sportif communal (m/f)

    Niveau d’études : A1, A2 ou B1

    Missions et tâches principales : voir Descriptif de poste

    Les personnes intéressées sont priées d’envoyer leur candidature au plus tard pour le 31 mars 2025

    au collège des bourgmestre et échevins de la Ville d’Echternach
    boite postale 22
    L-6401 Echternach

    Echternach, le 26 février 2025.

    Le Collège des Bourgmestre et Échevins,

    Carole Hartmann, Bourgmestre
    Ben Scheuer, Échevin
    Jean-Claude Strasser, Échevin

    Éischt-Hëllef-Cours

    Éischt-Hëllef-Cours

    Gratis Éischt-Hëllef-Cours Samschdes den 10 & 17 Mee 2025 vun 08 – 12 & 13 – 17 Auer.

    CIS Echternach 119, route de Luxembourg L-6562 Echternach

    D’Formatioun vu 16 Stonne gëtt op Lëtzebuergesch gehalen a beinhalt theoretesch a praktesch Cours’en.

    Fir eng Attestatioun vum Éischt Hëllef Cours ze kréien gëtt d’Präsenz an eng aktiv Bedeelegung an all Cours gefuerdert.

    BEHANDELT SUJET’EN:

    • Accidenter a Wonnen
    • Verbrennungen a Verbänn
    • Bluddungen a Frakturen
    • Bewosstlosegkeet a stabil Säitelag
    • Otmung a Reanimatioun
    • Häerz, Defibrillateur (DSA) a Kannerreanimatioun
    • Ausdoe vun engem Motorradshelm

    Obligatoresch Aschreiwung ob der Säit
    COURS.CGDIS.LU
    Spéidestens 48 Stonnen virum éischte Cours

    Acommpagnateur dans le transport scolaire

    Acommpagnateur dans le transport scolaire

    Le Collège des Bourgmestre et Échevins de la Ville d’Echternach a l’honneur de vous informer que, dans un souci de sécurité et de bon encadrement des élèves, un accompagnateur sera présent à bord des bus scolaires Charly et Hary à compter du lundi 10 février 2025.

    Cette mesure vise à garantir des conditions de transport optimales et à assurer le respect des règles de sécurité tout au long du trajet.

    Nous vous remercions de bien vouloir prendre bonne note de cette disposition et restons à votre entière disposition pour tout renseignement complémentaire.

    Le Collège des Bourgmestre et Échevins

    De Schäfferot vun der Stad Iechternach informéiert, datt aus Sécherheets- an Organisatiounsgrënn fir d’Kanner, e Begleeder u Bord vun de Schoulbussen Charly an Hary wäert sinn, an zwar ab e Méindeg, dem 10. Februar 2025.

    Dës Mesür huet als Zil, fir optimal Transportbedegungen ze garantéieren an d’anhale vun de Sécherheetsreegele wärend der ganzer Faart sécher ze stellen.

    Mir soen Iech Merci, dass Dir dës Reegelung zur Kenntnis geholl hutt, a stinn Iech gäre fir weider Informatiounen zur Verfügung.

    De Schäfferot

    Ouverture de la nouvelle liaison Morgenstern à une voie

    Ouverture de la nouvelle liaison Morgenstern à une voie

    Wéinst Aarbechten um Chantier „liaison Morgenstern“ mussen an der Route de Wasserbillig verschidde Mesuren am Verkéier getraff ginn, dëst vum 18. November 2024 bis op Weideres. Deemno ass d’route de Wasserbillig ab dem Méindeg nëmmen nach am sens unique befuerbar.

    Fir vun der Route d’Osweiler, der Rue Alf oder der Rue Kahlenbeerch an d’Rue des Remparts ze komme muss een no riets ofbéien, fir dann iwwer déi nei „liaison“ an d’Rue des Remparts fir an Direktioun Lëtzebuerg ze kommen.

    Dëse Chantier bréngt och Changementer op d’Bushaltestelle mat sech. Esou ass d’Bushaltestell Morgenstern a Richtung Lëtzebuerg an d’Rue des Remparts verréckelt. D’Bushaltestell Ste. Croix an der Waasserbëlleger Strooss a Richtung Lëtzebuerg ass suppriméiert an d’Bushaltestell Ste. Croix an der Waasserbëlleger Strooss an déi aner Richtung ass 150 Meter weider geréckelt ginn.

    Merci fir Äert Versteesdemech.

    En raison de travaux sur le chantier de la « liaison Morgenstern », plusieurs mesures seront mises en place dans la route de Wasserbillig à partir du 18 novembre 2024, jusqu’à nouvel ordre. À partir de lundi prochain, la route de Wasserbillig sera accessible uniquement en sens unique.

    Pour accéder à la rue des Remparts depuis la route d’Osweiler, la rue Alf ou la rue Kahlenbeerch, il sera nécessaire de tourner à droite et de suivre la nouvelle liaison menant à la rue des Remparts en direction de Luxembourg.

    Ce chantier « liaison Morgenstern » entraîne désormais des changements au niveau des arrêts de bus. Ainsi, l’arrêt Morgenstern en direction de Luxembourg est déplacé dans la Rue des Remparts. L’arrêt Ste. Croix dans la Route de Wasserbillig en direction de Luxembourg est supprimé et celui dans la direction inverse est déplacé 150 m plus loin.

    Nous vous remercions pour votre compréhension.

    Modifications du règlement de circulation: rue Isidore Comes.

    Modifications du règlement de circulation: rue Isidore Comes.

    D’Foussgängerzone an der « rue du Chemin de Fer », déi am Moment beim Haus N°4 ugefaangen huet, wäert vergréissert ginn. Se wäert beim Haus N°10 ufänken a sech erausstrecke bis an déi nei « rue Isidore Comes ». D’Verkéiersreegele sinn déi selwecht wéi am Rescht vun der Foussgängerzone. Esou gëtt et en Accès fir Fournisseuren a Commercanten all Dag vu 6h bis 10h30 an en Accès fir d’Awunner all Dag vun 18h30 bis 10h30, esou wéi en Accès fir d’Vëloen. Stationéiere vu Gefierer ass an der Foussgängerzone verbueden. D’Awunner aus der « rue du Chemin de Fer » duerfen zu jidder Zäit duerch « d’rue Isidore Comes » eran an eraus fueren.

    La zone piétonne dans la « rue du Chemin de Fer », qui commençait jusqu’à présent à la hauteur de la maison n°4, sera étendue jusqu’à la maison n°10 et inclura également la nouvelle « rue Isidore Comes ».Les règles de circulation sont les mêmes que pour le reste de la zone piétonne, notamment l’accès pour fournisseurs et commerçants tous les jours de 06h00 à 10h30, l’accès pour les résidents tous les jours de 18h30 à 10h30 et l’accès pour les vélos, qui est autorisé. Le stationnement de véhicules est interdit dans la zone piétonne. Les résidents de la « rue du Chemin de Fer » peuvent entrer et sortir à tout moment par la « rue Isidore Comes », la traversée de cette rue leur est autorisée.

    Schantjen | Héichwaasser-Pompelstatioun – rue du Pont

    Schantjen | Héichwaasser-Pompelstatioun – rue du Pont

    Am Kader vum Héichwaasserschutz fänken d‘Aarbechte fir d’Héichwaasser-Pompelstatioun an der rue du Pont un. Hei ass de Parking beim Douaneshaischen säit gëschter dem 7. Oktober ganz gespaart. Um Parking „A Kack“ si fir de Moment eng Partie Parkplaze wéi am Visuell fir d’Dauer vum Chantier net disponibel, an den Accès ass just méiglech op der Säit vum Lycée. Mir halen Iech um Lafenden iwwer déi eenzel Phase vum Chantier. Merci fir de Versteesdemech!
    Dans le cadre de la protection contre les inondatoins commencent les travaux de la station de pompage des crues dans la rue du Pont. Le parking à côté de l’ancien poste de douane est fermé depuis hier, le 7 octobre. Sur le parking « A Kack », une partie des emplacements n’est pas disponible pour la durée du chantier, et l’accès au parking se fait seulement du côté du lycée. Nous vous tiendrons informé des prochaines étapes de ce chantier. Merci pour votre compréhension.
    Hoplr – Apprenez à connaître vos voisins

    Hoplr – Apprenez à connaître vos voisins

    𝗛𝗼𝗽𝗹𝗿 𝗮𝘀𝘀 𝗲𝗻𝗴 𝗡𝗼𝗽𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀-𝗪𝗲𝗯𝘀𝗮̈𝗶𝘁 𝗮𝗻 𝗔𝗽𝗽. D’Stad Iechternach stellt Iech als Awunner Hoplr zur Verfügung.

    An der Woch vum 20. Mee kritt Dir e Bréif mat engem Code per Post geschéckt.

    Dir kënnt Hoplr benotzen, fir mat Ären Noperen a Kontakt ze trieden :

    • fir Är Nopere besser kennen ze léieren
    • fir Saachen auszeléinen
    • fir an der Noperschaft Aktivitéiten ze organiséieren oder dorun deelzehuelen
    • fir Hëllef an Ënnerstëtzung unzebidden oder vun den Nopere ze kréien
    • fir Noriichten aus der Noperschaft ze kréien
    • a villes méi!

    𝗛𝗼𝗽𝗹𝗿 𝗲𝘀𝘁 𝘂𝗻 𝘀𝗶𝘁𝗲 𝘄𝗲𝗯 𝗲𝘁 𝘂𝗻𝗲 𝗮𝗽𝗽𝗹𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗽𝗼𝘂𝗿 𝗹𝗲 𝗾𝘂𝗮𝗿𝘁𝗶𝗲𝗿. La Ville de Echternach met Hoplr à votre disposition en tant que résident.

    Dans la semaine du 20 mai 2024, vous allez recevoir une lettre avec un code d’accés par courrier.

    Vous pouvez utiliser Hoplr pour entrer en contact avec vos voisins :

    • Apprendre à connaître vos voisins
    • Emprunter des objets
    • Organiser ou participer à des activités dans votre quartier
    • Recevoir des notifications concernant votre quartier
    • Demander et/ou offrir de l’aide à vos voisins
    • et beaucoup plus !

    𝗛𝗼𝗽𝗹𝗿 𝗶𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝘀𝗼𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗻𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸 𝗳𝗼𝗿 𝘆𝗼𝘂𝗿 𝗻𝗲𝗶𝗴𝗵𝗯𝗼𝘂𝗿𝗵𝗼𝗼𝗱 accessible by app and website. The city of Echternach provides Hoplr for you as a resident.

    During the week of the 20 mai 2024, you will receive a letter with an access code in your mailbox.

    You can use Hoplr to get in touch with your neighbours:

    • Get to know your neighbours
    • Organize or take part in local activities
    • Receive useful alerts
    • Offer or ask for help from your neighbours
    • Borrow items
    • and much more!
    Ouverture du parking multi-étages au Campus Gare

    Ouverture du parking multi-étages au Campus Gare

    Avec 235 places de stationnement publiques, le Parking multi-étages au Campus Gare de la Ville d’Echternach ouvrira ses barrières le 17 avril 2024 à 14h00. 

    Horaires et tarifs:

    • 08h00 – 18h00 : 0,50 € / heure
    • 18h00 – 08h00 : gratuit
    • Ouvert 24h/24 et 7j/7.

    Mit rund 235 öffentlichen Parkplätzen öffnet das Parkhaus am Campus Gare der Stadt Echternach ihre Schranken am  17. April 2024 um 14.00 Uhr.

    Öffnungszeiten und Tarife:

    • 08.00 – 18.00 Uhr: 0,50 € / Stunde.
    • 18.00 – 08.00 Uhr: kostenlos
    • 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche geöffnet.
    Les rues au féminin

    Les rues au féminin

     Affichons l’égalité

    Vum 8. bis den 31. März goufe verschidde Stroossen an eiser Gemeng symbolesch ëmbenannt. ‘Affichons l’égalité’ ass eng symbolesch Aktioun fir de Welt-Fraendag, déi de Fraen eng méi grouss Visibilitéit soll ginn. Eis Gemeng huet matgemach béi dëser Aktioun, déi vum SYVICOL an dem Conseil national des femmes au Luxembourg ënnerstëtzt gouf, an huet véier Fraen ausgewielt déi wéinst hirem besonneschen Engagement geéiert goufen.

    D’Strossen déi fir de März iwwer symbolesch e néie Numm kruten :

    • Rue Madeleine Weis-Bauler (Rue des Merciers)
    • Rue Lydie Schmit (Rue de la Sûre)
    • Rue Marie-Paule Molitor Peffer (Rue des Redoutes)
    • Rue Mady Schaffner (Haaler Buurchmauer)

    Mady Schaffner (1934-2021)

    Haushaltungsléierin, Member am Gemengerot (1988-1998), éischt Buergermeeschtesch vun der Stad Iechternach (1994 bis 1998)

    Bis 1988 huet d’Mady Schaffner als Haushaltungsléierin am Iechternacher Enseignement complémentaire geschafft. Duerno huet si als éischt Buergermeeschtesch vun Iechternach wichteg Projeten ëmgesat oder an d’Wee geleet: ënner anerem Kultur- an Tourismuszentrum am sougenannte Paatregebei, déi nei Schoulinfrastruktur, d’regional Industriezon an d’Renovéierung vum Spidol. D’Mady Schaffner war och hiert Liewe laang an de Scouten a Guidë vun der AGGL aktiv. Spéider war si och an der FNEL, dem Dachverband vun de Scouten, engagéiert. Si huet d’Wäerter vun dësem Jugendmouvement gelieft an un déi Jonk weiderginn.

    Lydie Schmit (1939-1988)

    Politikerin, Grënnungsmember vun de Femmes socialistes, éischt Presidentin vun der Aarbechterpartei am Joer 1974.

    Am Joer 1970 gëtt d’Lydie Schmit Member vun der Lëtzebuerger Sozialistescher Aarbechterpartei a gëtt nëmmen véier Joer méi spéit hir Presidentin. Als éischt Fra op esou engem Posten, zu Lëtzebuerg an an Europa. 1979 gëtt si an d’Parlament gewielt mee gëtt dëse Poste no engem Joer op fir Presidentin an der Sozialistischen Fraueninternationale ze ginn. 1985 gëtt si schliisslech als Deputéiert am Europa-Parlament gewielt wou si sech haptsächlech fir Frae-Politik an international Solidaritéit interesséiert. Hiert Liewe laang huet sech d’Lydie Schmit och fir Fraerechter an der Internationale socialiste agesat, wou si eng Resolutioun adoptéiert huet, déi Paritéit tëscht Fraen a Männer an de Gremien schafe soll.

    Madeleine Weis-Bauler (1921-2014)

    Schrëftstellerin, Kënschtlerin, Resistenzlerin

    D’Madeleine Weis-Bauler weigert sech nom Ausbroch vum zweete Weltkrich der Volksdeutschen Bewegung bäizetrieden a fënnt aus dësem Grond als jonk Fra keng Aarbecht. Spéider gëtt si Assistentin an engem Büro, mee schléisst sech och ganz fréi de „Lëtzebuerger Freihétskämpfer“ (L.F.K.) un. 1944 gëtt si wéinst Verdacht op Spionage verhaft. Si muss doropshin an den Aarbechtsdéngscht a schafft a Wéngerten, Gäert, Holzfabricken an an ënnerierdëschen Munitiounsfabricken. Spéiderhi gëtt si an de Konzentratiounslagere Ravenbrück a Bergen-Belsen inhaftéiert. De Krich an d’Konzentratiounslager konnt si iwwerliewen an déi Erënnerunge spéider an hire Memoiren ‘Aus einem anderen Leben’ festhalen. Si war nom Krich och als Kënschtlerin aktiv. 2009 waren hir Aquarellen am Centre culturel de rencontre an der Abtei Neumünster ausgestallt.     

    Marie-Paule Molitor-Peffer (1929-1999)

    Fraendoktesch, Grënnungsmember vum Planning familial

    D’Marie-Paule Molitor-Peffer war Fraendoktesch an huet 1966 d’Vereenegung ‘Famille heureuse – Mouvement luxembourgeois pour le planning familial’ matgegrënnt.  Vun 1981 bis 1992 war si Presidentin vum Planning familial zu Lëtzebuerg. Si huet sech virun allem fir eng modern Sexualerzéiung, den Zougang zu Verhütungsmëttel an d’Entkriminaliséierung vun der Ofdreiwung agesat. Dobäi huet si sech och géint d’Gewalt un de Fraen a sexuellen Abus vu Kanner ausgeschwat. Themen déi an de 60er a 70er Joeren nach Tabu waren zu Lëtzebuerg.

    De Wollef

    De Wollef

    Op Grond vun der Presenz vum Wollef hei zu Iechternach an der Ëmgéigend, huet d’ANF eng Broschür zur Verfügung gestallt wou dir alles iwwer de Wollef noliese kënnt.

    Ausserdeem fannt dir op dësem Link : https://environnement.public.l… vill weider Informatiounen.

    Mir wëllen awer och doriwwer informéieren, dat an Zesummenaarbecht mat der ANF zäitno eng Informatiounsversammlung ofgehale gëtt, dëst zu de rezenter Presenz an Opklärung zum Wollef.

    PopUp Echternach

    PopUp Echternach

    Die Stadt Echternach sucht interessierte Mieterinnen und Mieter, die Ihr Projekt in einem Zeitraum von mindestens einem Monat in der gut frequentierten Fußgängerzone in Echternach ausprobieren möchten.

    Das Stadtmarketing prüft zusammen mit dem Echternacher Schöffenrat die eingereichten Geschäftsideen und schaut, welche Konzepte geeignet sind. Wichtiges Kriterium ist insbesondere der Mehrwert für den Standort in der Echternacher Fußgängerzone.

    Senden Sie bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular an das Stadtmarketing Echternach per Mail oder per Post an:

    TRIFOLION Echternach asbl
    Stadtmarketing „PopUp Echternach“
    2, Porte St. Willibrord
    L-6486 Echternach
    Tel.: +352 72 92 22 25
    Mail: mengstad@stadtmarketing.lu

    Rahmenbedingungen & Bewerbungsformular
    Annuaire de la Ville d’Echternach – 2020 bis 2022

    Annuaire de la Ville d’Echternach – 2020 bis 2022

    Das letzte „Annuaire de la Ville d’Echternach“ erschien im Jahr 2001 und die Stadt Echternach freut sich, dies mit einem Rückblick auf die vergangenen drei Jahre wieder aufleben zu lassen. Ein herzliches Dankeschön an all diejenigen, die einen Beitrag zu dem Buch geleistet haben. Viel Spaß und Freude beim Lesen.

    Das Buch ist für 25 EUR auf der Gemeindeverwaltung und im Tourist Office erhältlich.

    339 Seiten | ISBN-Nr.: 978-2-9199638-8-1

    Die nächste Ausgabe des „Annuaire“ erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2025. Wenn Sie Interesse haben sich hier zu beteiligen melden Sie sich bitte unter 72 92 22 25 | mengstad@stadtmarketing.lu

    Via Epternacensis

    Via Epternacensis

    Via Epternacensis – Zwei Kulturrundwege durch die historische Abteistadt Echternach

    Die Stadtmarketing Projektgruppe „Die Geschichte Echternachs moderner gestalten“ hat sich seit 2019 mit der Instandhaltung des Kulturrundweges „Via Epternacensis“ beschäftigt. Nach einer intensiven Bestandsaufnahme folgte eine Recherchephase, um vor allem die Entstehungsgeschichte des Kulturrundweges, der im Jahr 2000 eröffnet wurde, zu verstehen. Die Gruppe hat sich dazu entschieden die Wegführung etwas anzupassen und aus einem großen Rundweg den Besuchern eine kurze und eine längere Variante durch das historische Zentrum anzubieten. Im nächsten Schritt wurde festgelegt, welche Elemente und Geschichten zu den neuen Wegen des Via Epternacensis zählen werden.

    Zahlreiche Treffen, Rundgänge und konstruktive Diskussionen haben stattgefunden und am 21. April 2023 war es soweit: Die Einweihung des neuen Via Epternacensis hat stattgefunden. Zwei Kulturrundwege für Touristen und Interessierte der ältesten Stadt Luxemburgs: „Historischer Stadtkern“, der 1,5km lange Rundweg, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Abteistadt kennenzulernen und „Entlang der ehemaligen Stadtmauer“, ein 3km langer Weg durch die kleinen Gassen Echternachs.

    Ein ausführliches Booklet mit zwei gezeichneten Karten und allen Informationen zu den einzelnen Punkten wurde ausgearbeitet und veröffentlicht. Nach einer kurzen Testphase werden zusätzlich die Plaketten und Beschilderungen zur weiteren Kennzeichnung der Wege angepasst sowie digitale Versionen angeboten.

    Projektgruppe „Die Geschichte Echternachs moderner gestalten

    Die zwölfköpfige Projektgruppe hat sich in den Jahren 2018 und 2019 mit der Ausarbeitung einer Kids-Rallye beschäftigt. Diese führt kleine wie auch große Entdecker zu den wichtigsten touristischen Attraktionen der Stadt. Die Projektgruppenmitglieder haben sich interessante Fragen überlegt und in Zusammenarbeit mit einer engagierten Zeichnerin eine großartige Karte für den Rundgang gestaltet. Auf spielerische Weise können Besucher die älteste Stadt Luxemburgs entdecken. Die Rallye ist im Echternach Tourist Office erhältlich.

    Anfang 2019 hat sich die Gruppe dazu entschieden sich als nächstes Projekt dem Kulturrundweg „Via Epternacensis“ zu widmen.

    Hei dierft dir plécken! Aktioun « Gielt Band ».

    Hei dierft dir plécken! Aktioun « Gielt Band ».

    Hei dierft dir plécken!

    D’ « Gielt Band » ass eng Aktioun vum Ministère fir Landwirtschaft, Wäibau a ländlech Entwécklung an dem Syvicol. Ass een Uebstbam mat engem giele Band markéiert, dann ass d’Plécken fir den eegene Bedarf erlaabt, jo esouguer erwënscht. An dat gratis. Zil ass et vun deenen villen ongenotzten Uebstbeem ze profitéieren an sech ze zerwéieren.

    Mir sinn Antigaspi an Dir? Zesumme géint d’Liewensmëttelverschwendung.

    Informéiert Iech weider um Site www.antigaspi.lu

    Cueillez librement!

    Le ruban jaune, « Gielt Band », est une action du ministère de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural en collaboration avec le Syvicol. Si un arbre fruitier est marqué à l’aide d’un ruban jaune, la cueillette pour l’usage personnel est autorisée – voir même souhaitée – et gratuite. Le but est de se servir et de profiter de tous les fruits inutilisés.

    Nous sommes antigaspi, et vous? Ensemble contre le gaspillage alimentaire!

    Plus d’informations sur www.antigaspi.lu

    Das Problem « Feuchttücher »

    Das Problem « Feuchttücher »

    Viel zu oft werden sie verharmlost, doch in Wahrheit stellen sie ein ernstes und schwerwiegendes Problem in der Abwasserreinigungsbranche dar. Die Rede ist von Feuchttüchern, die sich im alltäglichen häuslichen Gebrauch befinden. Für die meisten Haushalte ist deren Nutzung mittlerweile fast undenkbar, doch die damit verbundenen Schäden, die diese „harmlosen“ Tücher verursachen, werden kaum thematisiert. Nach Gebrauch werden die Feuchttücher über den einfachsten Weg entsorgt – nämlich in die Toilette, und geraten somit in den Abfluss.

    Viele Hersteller solcher Feuchttücher weisen auf den Verpackungen darauf hin, dass ihr Produkt auf diese Weise entsorgt werden könnte. Es wird als „biologisch abbaubar » gekennzeichnet, was natürlich beim Endverbraucher keinerlei Verdachtsfragen aufbringt; und das zu Recht. Dass die Faserstoffe sich mit der Zeit biologisch abbauen lassen ist eventuell nachvollziehbar. Von der Dauer dieser Abbauphase ist jedoch nie die Rede. Es könnte Wochen, Monate, sogar Jahre dauern, die Verpackungen geben diese Information leider nicht an.

    Das Problem entsteht jedoch wesentlich früher: sobald die Feuchttücher in den Kanal gelangen, braucht es nur wenige Minuten bis sie an dem nächstgelegenen Pump- oder Klärwerk ankommen und sich dort in die Beförderungspumpen verfangen.

    Durch dieses Phänomen bilden sich in kurzer Zeit massive Verzopfungen, die die Laufradkanäle der Pumpen verstopfen und einen Pumpenausfall verursachen, was für die Abwasserentsorger eine wahre Plage darstellt. Die Feuchttücher, welche es schaffen von den Pumpen durchgeschleust zu werden, gelangen in die Klärwerke und können ihren Weg bis in die Klärbecken finden um sich letzten Endes dort zu verfangen. Die daraus folgenden Beschädigungen stellen nicht nur eine regelrechte Gefahr für die Umwelt dar, sondern sprengen jedes Jahr die vorgesehenen Ausgaben für Unterhaltkosten. Mehrere tausende Euro müssen jährlich für das Reparieren alter, beziehungsweise für die Anschaffung neuer Pumpen vorgesehen werden. Kosten, welche auf die verschiedenen Gemeinden des Abwasserverbandes aufgeteilt und letztendlich wieder über den Wasserpreis eingezogen werden.

    Es ist wichtig jeden Nutzer solcher Produkte darauf aufmerksam zu machen, dass das Entsorgen von Feuchttüchern über den Abfluss ein absolut widersinniges Fehlverhalten ist und extrem kostspielige Folgen mit sich bringt. Die Toilette ist kein Abfalleimer, außer Toilettenpapier darf nichts Weiteres durch den Abfluss entsorgt werden.

    Aus diesem Grund macht der Abwasserverband SIDEST einen Aufruf, diese Produkte artgerecht zu entsorgen, im Sinne einer wirtschaftlichen Abwasserreinigung und im Respekt gegenüber unserer Umwelt.

    Aller au contenu principal