Ons zerschloen Dierfer

16.12.2023 – 17.02.2024

Ons zerschloen Dierfer

Der Wiederaufbau Echternachs (1944-1960)

The Reconstruction of Echternach (1944-1960)

Vernissage | 16.12.2023 | 18h00

Di & Do | 04.01. – 15.02.2024 | 13h00 – 18h00

So. 17.12.2023 | Sa. 20.01. | Sa. 27.01. | So. 28.01.
Sa. 03.02. | Sa. 10.02.2024 | 13h00 – 18h00

Sprache der Ausstellung: Deutsch & Englisch

DE: Wat kascht dat Iéchternach ons vill souen!” So soll sich Mitte 1946 der verantwortliche Rekonstruktionskommissar Joseph Schroeder schockiert über die Zustände in der kriegsversehrten Grenzstadt Echternach geäußert haben.

Die „älteste Stadt Luxemburgs” hatte es besonders hart getroffen, war sie doch im September 1944 durch die Truppen des Dritten Reiches als „Brückenkopf“ verbittert verteidigt worden, bis sie nach Evakuierung des Großteils der Zivilbevölkerung im Oktober 1944 durch die 83rd Infantry Division verspätet eingenommen werden konnte. Einer zügigen Rückkehr der Bewohner schob allerdings die im Dezember 1944 und Januar 1945 wütende Ardennenoffensive einen Riegel vor, welche das arg gebeutelte Echternach definitiv in Schutt und Asche legte.

Viele Echternacher kehrten nach den Kampfhandlungen in ihre Heimat zurück und sahen sich einem Trümmerhaufen gegenüber. Die Nachkriegszeit bedeutete, das hinterlassene Kriegschaos zu beseitigen und die Herkulesaufgaben des Wiederaufbaus zu bewältigen.

Wie Phönix aus der Asche? Im Anschluss an die 2021 eröffnete Doppelausstellung „Ons zerschloen Dierfer“ laden wir Sie zur neuen Sonderexpo „Ons zerschloen Dierfer – Echternach“ ein, welche die vielschichtigen Herausforderungen des lokalen Wiederaufbaus thematisiert.

EN: “Wat kascht dat Iéchternach ons vill souen!” This is how the responsible reconstruction commissioner Joseph Schroeder is said to have voiced his consternation at the harsh conditions in the war-ravaged border town of Echternach in mid-1946.

The “oldest city in Luxembourg“ had been particularly battered, having been bitterly defended as a “bridgehead“ by Third Reich troops in September 1944 until, after evacuation of most of the civilian population, it was belatedly captured by the 83rd Infantry Division in October 1944. However, the Ardennes Offensive, which raged in December 1944 and January 1945 and definitely reduced the badly mauled Echternach to rubble, put a stop to a speedy return of its inhabitants.

Many Echternachers returned home after the fights and found themselves facing a pile of rubble. The post-war period meant cleaning up the war chaos and tackling the Herculean tasks of reconstruction.

Like a phoenix rising from the ashes? Following the double exhibition “Ons zerschloen Dierfer” opened in 2021, we invite you to the new special exhibition “Ons zerschloen Dierfer – Echternach“, which focuses on the multi-layered challenges of local reconstruction.

Veranstaltungen:

„Schatzkëscht“ Iechternacher Stadarchiv: Dokumentatioun zur Rekonstruktiounszäit

16.12.2023 | 18h00 | Vernissage & Vortrag

„Schatzkëscht“ Iechternacher Stadarchiv: Dokumentatioun zur Rekonstruktiounszäit

Gilles Schreurs

WëssenschaftlerInne mussen, wann et em d‘ Erfuerschung vu Rekonstruktiounsvirgäng a -bestriewungen a lëtzebuergesche Stied an Uertschaften no dem 2. Weltkrich geet, dozou gewellt sinn a Gemengen- oder Stadarchiven ze wullen. Am Kader vun der Ausaarbechtung vun der Expo „Ons zerschloen Dierfer“ am Iechternacher Trifolion war dëst net anescht. Am Virtrag sollen d’Bestänn zur Thematik „Rekonstruktioun“, wei och d‘Konservéierungskonditiounen am Iechternacher Stadarchiv ënnert d‘ Lupp geholl gi.

Sprache: Lëtzebuergesch | Dauer: 30 Min.

Anmeldung bis 13.12.2023
echter.lu/OzD_Stadarchiv
T +352 26 72 39 500
ticket@ticketing.lu

Don Suisse: Die Schweiz hilft beim Wiederaufbau Echternachs

10.01.2024 | 19h00 | Vortrag

Don Suisse: Die Schweiz hilft beim Wiederaufbau Echternachs

Benoît Niederkorn

Während des Zweiten Weltkrieges gründete der Bundesrat der Schweiz am 25.2.1944 das Hilfswerk Don suisse pour les victimes de la guerre, dessen prioritäres Ziel die humanitäre Hilfe in den zerstörten Teilen Europas war. Das Comité d’Action suisse pour le Luxembourg engagierte sich ab 1945 auch im total zerstörten Echternach mit Traktoren und „Schwäizer Buden“. Der Vortrag skizziert den bis heute unbekannten Einsatz schweizerischer Hilfsorganisationen in Luxemburg während des Wiederaufbaus.

Sprache: Deutsch | Dauer: 60 Min.

Anmeldung bis 08.01.2024
echter.lu/OzD_DonSuisse
T +352 26 72 39 500
ticket@ticketing.lu

Echternach 1944-1945 : année zéro - désolation et résurrection

24.01.2024 | 19h00 | Diaporama numérique

Echternach 1944-1945 : année zéro – désolation et résurrection

Frank Wilhelm

Une fois la capitale libérée, le 10 septembre 1944, le pire était à advenir pour les localités du Nord et de l’Est du Grand-Duché, notamment Echternach. Ce spectacle de désolation a inspiré des auteurs comme Alice Sprunck, Alphonse Arend, Albert Hoefler, Siggy vu Letzeburg, Ernest Bisdorff, Franz Servais, Charles Becker, Thyra Seillière, Raymond Duguet, Maria C. Haller, Paul Spang. Des photographes comme les frères Artois, des cinéastes comme Pierre Bertogne et Raymond Munhowen et des peintres comme Mathias Reckinger et Ernest Wagner témoignaient par l’image. Personne ne pouvait douter qu’après l’année zéro, la vie allait reprendre, à l’image de la Basilique ressuscitée et célébrée entre facticité et émotion par Pierre Frieden, Georges Kiesel, Léon Lommel, François Guillaume, tant d’autres.

Sprache: Français | Dauer: 90 Min.

Anmeldung bis 22.01.2024
echter.lu/OzD_AnnéeZéro
T +352 26 72 39 500
ticket@ticketing.lu

D’Reconstructioun vun der Basilika an de Concours fir déi nei Fënsteren

01.02.2024 | 19h00 | Vortrag

D’Reconstructioun vun der Basilika an de Concours fir déi nei Fënsteren

Lex Langini

1945 huet d’Regierung eng Commission de Surveillance pour la Reconstruction des Edifices Religieux geschaf. T’géif een sech erwaarden, datt déi beim Ausschaffe vun de Plange fir den Opbau vun der Basilika bedeelegt war. Doriwwer fënnt een awer näischt an den Archiven. Eréischt am Abrëll 1950 gëtt se hiren Accord fir den Abau vun engem flaache Plaffong. Se war awer zu Iechternach 1949 schonn aktiv ginn, wéi et drëm gaangen ass fir eng nei Konschtverglasung fir d’Kierch unzeschafen. Dofir gouf et en internationale Concours  op e puer Niveauen. D’Konferenz stellt déi verschidden Aspekter an Etappe vun deem Prozess duer.

Sprache: Lëtzebuergesch | Dauer: 60 Min.

Anmeldung bis 30.01.2024
echter.lu/OzD_Basilika
T +352 26 72 39 500
ticket@ticketing.lu

Geführte Besichtigungen:

Geführte Besichtigungen: 

Das Musée National d‘Histoire Militaire bietet an folgenden Terminen kostenlose geführte Besichtigungen durch die Sonderausstellung im TRIFOLION Echternach an:

So. 17.12.2023 | Anmeldung: echter.lu/OzD1712
Sa. 20.01.2024
| Anmeldung: echter.lu/OzD2001
Sa. 27.01.2024 | Anmeldung: echter.lu/OzD2701
Sa. 10.02.2024 | Anmeldung: echter.lu/OzD1002

Jeweils 14h00 – 15h00 | Sprachen: LU & DE

Anmeldung unter: echter.lu/OzD_Visitten

T +352 26 72 39 500
ticket@ticketing.lu

Gruppenanfragen:

Thessy Schmit | Mo. – Fr.: 08h00 – 12h00
T +352 80 89 08 26
thessy.schmit@mnhm.lu

Dernière modification le 30.10.2023

Des articles de la même catégorie

Travaux de voirie ont lieu dans la rue de la Gare

Travaux de voirie ont lieu dans la rue de la Gare

Erschwerte Durchfahrt in der Rue de la Gare. Ab dem 5. Dezember wird es in der Rue de la Gare, aufgrund von Straßenarbeiten, während vorrausichtlich zwei Wochen zu einer erschwerten Durchfahrt in Höhe der Parkhaus-Baustelle kommen. Vielen Dank für Ihr...

lire plus
Offre d’emploi – LEADER Regioun Mëllerdall

Offre d’emploi – LEADER Regioun Mëllerdall

Le LEADER Regioun Mëllerdall recrute un(e )agent(e) de développement (m/f/d) Le LEADER Regioun Mëllerdall est à la recherche d'un(e) agent(e) de développement pour assister la responsable-gestionnaire au bureau LEADER Regioun Mëllerdall à Echternach dans le cadre de...

lire plus
Subside scolaire pour l’année 2022-2023

Subside scolaire pour l’année 2022-2023

Pièces à joindre: Bulletins d'études de l'année scolaire 2022/2023 et le bulletin final de l’année 2022/2023 et, le cas échéant, le certificat de l’examen de fin d’études (post primaire, DAP, universitaire …). Une copie du bulletin final de l’année scolaire...

lire plus
Aller au contenu principal